
Parlament ch – 21.7167 Fragestunde – Frage NIS-Monitoring Schweiz, BAFU Schlussbericht 2012
Eingereicht von Egger Kurt – Grüne Partei der Schweiz
Einreichungsdatum : 03märz2021
Eingereicht im : Nationalrat
Eingerreichter : Text
Die Exposition der Bevölkerung mit Funkstrahlung soll dauernd erfasst werden.
- Wie und ab wann wird die Belastung durch 5G-Sender und künftige Millimeterwellen, deren hohe Dynamik sowie das vorgeschriebene 6-Minuten-Mittel adäquat gemessen und aufgezeichnet?
- Wie wird die individuelle, tatsächliche Belastung von Personen erfasst?
- Wem und wie sind die erfassten Daten zugänglich?
- Welche Anforderungen enthält das Pflichtenheft für die Auftragnehmer?
Antwort des Bunesrates vom 08märz2021
Die Messungen des NIS-Monitorings starten im 3. Quartal 2021. Mit portablen Messgeräten werden Messungen in alltagsnahen Situationen durchgeführt. Resultate sind für Aufenthaltsorte zu erwarten, nicht für individuelle Personen. Ein erster Bericht zu den Messergebnissen des NIS-Monitorings ist für 2022 geplant. Anschliessend wird der Bericht jährlich aktualisiert. Der Bericht wird veröffentlicht. Der Dienstleistungsauftrag für die Expositionsmessungen wurde in einem öffentlichen Beschaffungsverfahren (WTO) am 9. November 2020 vergeben. Die Grundlagen für das Pflichtenheft stammten aus dem “Konzept für ein Monitoring elektromagnetischer Felder” des Bundesrates vom 18. Dezember 2015.
Source – Parlament ch 21.7167 Frage NIS-Monitoring Schweiz, BAFU Schlussbericht 2012 – eingereicht von Egger Kurt – Grüne Partei der Schweiz
Zusätzliche Informationen
- e.g. Historische Betrachtung von Gigaherz ch › Suchergebnisse › Qualitäts kontroll system
- e.g. Schweizer Mobilfunknetze Völlig Ausser Kontrolle
- e.g. La Cart des Antennes 5G est Trompeuse