Kurse zu Standortdatenblättern und Einsprachen

Von Verein Schutz-vor-Strahlung.

Unsere Kurse für Ihr Fachwissen Mai-Juni 2023.

Wir laden sie herzlich zu unseren interessanten Kursen ein. Sie haben dabei die Gelegenheit, sich themenspezifisch zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Wir möchten auch Sie mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung in Ihrem Engagement unterstützen.

06Mai2023 – Kurs 1 – Beschwerde schreiben – Rebekka Meier (Verein Schutz-vor-Strahlung) und Evelyn Stokar, Juristin

24Mai2023 – Kurs 2 – Einführung – Standortdatenblätter lesen und berechnen – Rebekka Meier (Verein Schutz-vor-Strahlung) und Andi Pestalozzi (El.-Ing. ETS)

03Juni2023 – Kurs 3 – Vertiefung – Standortdatenblätter lesen und berechnen – Rebekka Meier (Verein Schutz-vor-Strahlung)

14Juni2023 – Kurs 4 – Einsprache und lokales Engagement – Rebekka Meier (Verein Schutz-vor-Strahlung) und Andi Pestalozzi (El.-Ing. ETS)

Kurs 1 – Beschwerde schreiben

06 Mai 2023, H95 Raum für Kultur in Basel

Gegen Baubewilligungen für Mobilfunkantennen und andere Anlagen kann Beschwerde bzw. Rekurs erhoben werden. Wir vermitteln in unserem Kurs, worauf es bei einer Beschwerde zu achten und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Die Teilnehmenden erhalten durch eine Juristin Einblick in verschiedene erfolgreiche geführte Verfahren und können anhand von praktischen Beispielen und Übungen das Gelernte vertiefen. Der Kurs soll eine Hilfestellung sein, Verstösse gegen rechtliche Bestimmungen korrekt zu formulieren und einzubringen, sowie den eigenen Anwalt oder die eigene Anwältin bei einer Beschwerde mit nützlichen Informationen zu unterstützen.

Mehr Informationen unter «Kursdetails» und Anmeldung

Kurs 2 und 3 – Standortdatenblätter lesen und berechnen

  • Einführung: 24. Mai 2023, Schützenhaus in Zofingen
  • Vertiefung: 3. Juni 2023, H95 Raum für Kultur in Basel

Wie stark und wohin strahlt eine Antenne? Strahlt sie mit 5G? In unserem Einführungskurs lernen Laien, die Baugesuche sowie die Standortdatenblätter zu lesen und zu verstehen. In unserem Vertiefungskurs erfahren die Teilnehmenden, wie sie selber versteckte Grenzwertüberschreitungen aufdecken oder Strahlenbelastungen an von ihnen gewählten Punkten berechnen können. Anhand ausgewählter rechtlicher Verfahren zeigen wir auf, wie Antennen wegen aufgedeckten Grenzwertüberschreitungen und Fehlern in Standortdatenblättern erfolgreich verhindert wurden. Teilnehmende von Standortdatenblatt-Kursen im Jahr 2022 erfahren auch in diesem Jahr Neues und können in Kleingruppen ihre Erfahrungen austauschen. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.

Mehr Informationen unter «Kursdetails» und Anmeldung

Kurs 4 – Einsprache und lokales Engagement

14 Juni 2023, Schützenhaus in Zofingen

Ist eine neue Antenne im Quartier oder im Dorf geplant, können Anwohnerinnen und Einwohner Einsprache erheben. In unserem Kurs vermitteln wir Wissenswertes rund um das Einspracheverfahren. Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie gegen geplante Antennen vorgegangen werden kann, die das Orts- oder Landschaftsbild verschandeln.

Sich gemeinsam mit anderen zum Schutz vor übermässiger Strahlung zu engagieren macht Freude und kann auch finanzielle Sicherheiten schaffen. Wir zeigen Ihnen die Schritte zur Gründung eines lokalen Vereins oder einer Interessensgemeinschaft (IG) auf, und Sie erhalten nützliche Tipps und Unterlagen.

Mehr Informationen unter «Kursdetails» und Anmeldung

Verein Schutz-vor-Strahlung

  • Kurse 1 bis 4 zu Standortdatenblättern und Einsprachen – Gegen Baubewilligungen für Mobilfunkantennen und andere Anlagen kann Beschwerde bzw. Rekurs erhoben werden. Wir vermitteln in unserem Kurs, worauf es bei einer Beschwerde zu achten und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

Source – Verein Schutz vor Strahlung – Kurse zu Standortdatenblättern und Einsprachen 2023